Supercomputer und Schwärze
Am 2. August 1979 ändert sich das Leben des jungen US-Amerikaners Jeff Everett in Vermont schlagartig: Die Nachrichtensendung im Fernsehen, in der vom Gefängnisausbruch des Indianeraktivisten Leonard Peltier berichtet wird, hat sich Jeff schon vor einer Woche angesehen. Das Erschreckende an der Sache ist, dass im kleinen Städtchen der Einzige zu sein scheint, der diese «Zeitschlaufe» bewusst wahrnimmt…Eine Geschichte des Supercomputers.
Gaetano Bisaz –
Ein Buch das die Thematik um alternative Realitäten, respektive die Frage «was ist Realität» aufgreift. Ähnlich Matrix, 13th floor und anderen Vertretern aus der Filmwelt führt uns der Autor langsam in das Geschehen ein. Dabei schafft er eine glaubwürdige, dichte und «real» sich anfühlende Atmosphäre. Das Tempo ist moderat, die Charaktere glaubwürdig. So ist es auch für der SciFi Literatur neue Leser einfach zu folgen und in der Geschichte zu versinken.
Trotz dem zunehmenden Tempo gegen Schluss hat man nicht den Eindruck, das ein Abgabetermin nahe stand – ein Fehler der allzu oft vorkommt (lesen Sie «der weisse Hai…»).
Ich kann dies Buch sehr empfehlen, es führt sanft von einer Realität in überraschende Gedanken und Welten. Der Stil des Authors ist angenehm flüssig. Sehr angenehm das auf Spektakel verzichtet wird und die Sprache gepflegt daherkommt, mit einem guten Wortschatz, bedeutend mehr Raffinesse als typische Trivia Literatur unserer Zeit.
Ausserdem, wie bei allen Büchern der Prong Press: Die Haptik des Buches, das Papier, der hervorragende Druck ist schon für sich die Beschaffung Wert.